Einzelberatung | Biographie
jede Biographie ist ein Kunstwerk. Das Leben eines Menschen ist ein werdendes Gemälde während dessen Entstehung der Mensch (Künstler) an Punkte gelangen kann, an denen er z.B. den Sinn des Gemäldes nicht mehr erkennt, oder eine starke Antipathie ihm gegenüber empfindet - es vielleicht sogar wegwerfen will - oder einfach nicht mehr weiß, wie er es am besten weiter vollenden kann.
Oder er spürt, dass er zur Optimierung einen gewissen Abstand, eine neue Perspektive braucht, um z.B. einen roten Faden wieder neu zu entdecken, Strukturen, die die »Pinselführung« bestimmten zu erkennen und dadurch neue Beweglichkeiten und andere »Farbräume« zu schaffen...
Vorgehensweise:
In Gesprächen und Wahrnehmungsübungen betrachten wir Ihr Lebensgemälde, um neue und alte Perspektiven präsenter und klarer werden zu lassen.
Aus der gesteigerten Selbstpräsenz fließen dann neue und integrierende »Pinselführungen« als Handlungen, welche Gemälde und Künstler ihrer Vollendung näher bringen.
Schließlich kann ein »Konzept« erstellt werden, wie Sie aus bestehenden Tretmühlen herauskommen bzw. Neuland, Ihnen zur Verfügung stehendes Potenzial ausschöpfen lernen.
Kosten einer Beratungsstunde (60 min)
auf freiwilliger Spendenbasis
Einzelberatung | Partnerschaft
Partnerschaft - oder das Mysterium der Begegnung: gemeint sind hier alle Partnerschaften, deren einzelne Mitglieder in relativ starken gegenseitigen Abhängigkeiten, Verbindlichkeiten und Verantwortlichkeiten zueinander stehen (Ehe, Eltern-Kind, Berufspartner usw.).
Solche Partnerschaften haben elementaren Charakter und bilden eine der wichtigsten Lebensäulen (Beruf, Lebensgemeinschaft, biographische Entwicklung).
Aufgrund dieses elementaren Stellenwertes können starke Konfliktsituationen oder Diskrepanzen entstehen gegenüber den inneren Erwartungen, Ansprüchen, Vorstellungen oder dem Kräftepotenzial der Partner untereinander.
Hieraus werden dann oft gegenseitige Schuldzuweisungen, Forderungen (nach Verhaltensveränderungen usw.) und Aggressionen (gegen sich oder den anderen) generiert, die zu weiteren Verletzlichkeiten führen können. Es beginnt ein Ping-Pong-Spiel, welches eskaliert.
Oft ist es nur ein kleines Wort, eine bestimmte Betonung oder anderer »Schlüsselreiz«, der eine eskalierende Konfliktsituation auslöst.
So wie in einer Partnerschaft positiv Begegnung und gegenseitiges Voranbringen/Unterstützen steht (und das ist ja meist der Ausgangspunkt), können durch Stagnation und mangelnde Wahrnehmung von Chancen positive Merkmale in das Gegenteil verkehren - schließlich wird die Partnerschaft zur »offenen Wunde«.
Dies ist dann ein Lernprozess, der erkannt und gelöst werden will, um so doch wiederum jeden Partner weiterbringen zu können.
Somit kann im Zentrum der Beratung für Partner das Fokussieren der »Wunde« stehen, was jedoch vorher eine Einstimmung notwendig macht, welche es erlaubt, die Wunde offenbar werden zu lassen, ohne in ihr unterzugehen. Es zeigt sich dann hinter der Wunde ein Kernkonflikt, der aufgrund der Wahrnehmung und positiven bewussten Zuwendung gelöst werden kann. Es kann jedoch auch im Mittelpunkt der Beratung die Pflege oder der Aufbau einer Partnerschaft bestehen - das quasi im Vorfeld durch Sensibilisierung und bewusstes Schaffen von Freiräumen der Akzeptanz Konflikte vermieden werden und das »Ziel« der Partnerschaft von Anfang an ganzheitlicher und sicherer, ohne große Reibungsverluste, angegangen werden kann.
Partnerschaften sind Begegnungen und werden immer zu Herzensangelegenheiten. Soll in ihnen etwas überwunden werden, verlangt dies Mut. Mut und Klarheit kann manchmal nicht alleine gefunden werden.
Methoden:
wenn alle direkt betroffenen Partner anwesend sind ...
- gemeinsam wird der Fokus der Beziehung geklärt (Ziel, Erwartung, Wünsche)
- es werden Beziehungsmotivatoren und Beziehungskiller herausgearbeitet
- es werden für den Beziehungsalltag »Regeln« gefunden, die die Beziehung abpuffern helfen (De-eskalationstools)
- es werden wertvolle Hilfen zur Beziehungspflege und Wertschätzung gegeben
- es wird hilfreiches Wissen zur Stärkung der Selbst- und Beziehungskompetenz vermittelt
in der Einzelberatung ...
- steht das auf das persönliche Schicksal und die Biografie abgestimmte Gespräch im Vordergrund aus dem sich schnell weitere Behandlungsmethoden ergeben
- zeigt die Körpersymptomatik, wie z.B. Schwindel, Herzklopfen, Hitze oder Kälte, Zittern, Körperanspannungen usw., auf die ursprüngliche Verletzung - die eigentliche »Wunde« (der blanke Nerv) - die nun gefunden und gelöst werden kann
- helfen individuelle Übungen, sich selbst besser »observieren«, abfedern und zentrieren zu können.
Im Zentrum steht das Annehmenkönnen des gegebenen Seins als Voraussetzung dafür, dass das Sein sich dem Bewusstsein des Betroffenen mitteilen kann. Das Unbewusste, welches z.B. zu immer wiederkehrenden Konfliktsituationen führt, bedient sich darin der Sprache einer Symbolik. Erkennen wir diese Symbolik, haben wir den Schleier durchbrochen, das Eigentliche entdeckt, dann können wir auch mit unseren Anteilen (z.B. widerstrebende Gefühle, Ängste, Gedankenmühlen usw.) direkt kommunizieren und diese lösen.
Kosten einer Beratungsstunde (60 min)
auf freiwilliger Spendenbasis
Einzelberatung | Familie
die Familie ist eine spezielle Form der »Partnerschaft«. Hier erscheinen in gebündelter und oft unausweichlicher Form Lernprozesse, oder Generationsstrukturen, welche wahrgenommen und erlöst werden wollen.
Familie ist soziale Keimzelle. Sozial bedeutet letztlich: vom Herzen aus. Familie ist Herzthematik. Das Herz ist der Ort der Liebe und der Transformation: hier begegnen sich Vergangenheit (Eltern) und Zukunft (Kinder) in der Gegenwart, um einen Ausgleich und Chancen, Freiräume, Entwicklungspotenzial herbeizuführen und auszuschöpfen.
Aus der Vergangenheit (vorangegangene Generationen, vorangegangene Erlebnisse) sind ehemalige Bewegungen zur Struktur für die Gegenwart geronnen, welche sich weitervererben auf das Nachkommende, Zukünftige.
Struktur ist somit Gesetztes, Gesetz. Diese Gesetze zu erkennen, bedeutet den ersten Schritt zum Befreien, zum Erzeugen eines atmenden Sozialraumes - in dem eben jeder frei durchatmen und Neues geboren werden kann. Denn die Zukunft wirkt oft noch stärker als die Vergangenheit und trifft auf letztere in Form eines »Eltern-Kind-Konfliktes«.
Die Heilung oder Lösung geschieht durch Herzerkenntnis und durch Herzöffnen. In einem so geöffneten Raum erscheinen dann die »Akteure«, welche ihre Geschichten, ihr Gesetztes offenbaren, um mit der Zukunft sich zu lösen - ja, Zukunftsgeburten zu ermöglichen (zum Punkt »Akteure« siehe auch gegebenenfalls Wiki: »systemische Familienaufstellung«).
Vorgehensweise:
Abhängig davon, ob die Mitglieder, oder nur ein Familienmitglied anwesend ist.
Zunächst wird das bestehende Problem oder der Konflikt möglichst ausführlich dargestellt.
Hierdurch entsteht »ein Ohr«, ein Aufmerksamkeitsfokus und es wird das gerufen, was bislang unerhört war. Dieses »klopft an« - das Anklopfen wurde aber bislang nie wahrgenommen - weswegen das Problem oder der Konflikt nicht gelöst werden konnte.
Ich nehme das Anklopfen wahr und kreiere intuitiv Maßnahmen, Übungen, Gespräche dazu, so dass zunehmend in die Bewusstseine hereingerufen werden kann, dass, was sich aussprechen, was gesehen werden möchte.
Hierzu können gegebenenfalls ähnliche Methoden der »Familienaufstellung« benutzt werden. Eine andere Methode ist die »Lagerfeuer« oder »journey«-Methode von Brandon Bays, die auch auf eine Gruppe angewendet werden kann!
Schließlich kann es auch darum gehen, ein »Zukunftskonzept« zu entwickeln, damit z.B. bestimmte »Fettnäpfchen« nicht immer wieder neu aufgestellt werden bzw. wie neu Erfahrenes auch wirklich in die Zukunft hinein sich konsolidieren kann in Handlungen und neuen Strukturen.
Kosten einer Beratungsstunde (60 min)
auf freiwilliger Spendenbasis
Einzelberatung | Erziehung
Erziehung ist eine Kunst. Sie wird uns keineswegs einfach so in die Schuhe gelegt. Erziehung bezieht sich auf ein »Wohin«. Wohin geht es, was will sein? Was hier »zieht« ist die Zukunft! Das Kind verkörpert den Zukunftsaspekt. Kinder sind Zukunft.
Im Kind trifft die Zukunft auf das Bestehende, Vergangene. Das Kind bringt die Kunde der Zukunft an das Bestehende (die »Erwachsenen«) heran. Die Erwachsenen können nun dem Kind helfen, den Zukunftsaspekt des Kindes als Wirkendes als »Ziehendes« leben zu lassen im hier und jetzt. Dann erzieht die Zukunft des Kindes durch den Erwachsenen hindurch - welcher sich hierdurch auch gleichsam verjüngt und sein ganzes Umfeld sich verjüngen oder erneuern wird durch die Öffnung zum Zukünftigen.
Der Autor bezieht hier eine ganz klare Position, welche er in diesen kleiner gedruckten Abschnitten verdeutlicht - er schreibt dies deshalb, weil er der festen Überzeugung einer Erziehung zur Freiheit ist und keineswegs als »Funktionär« des staatlichen Bildungssystem tätig sein wird.
Im Gegensatz zu der Erziehung der Zukunft, wie sie weiter oben angedeutet wurde, haben wir es seit über 200 Jahren mit dem Gegenteil zu tun: statt Erziehung Erdrückung. Denn wir, die Erwachsenen, schieben oder drücken die Kinder aus der Vergangenheit heraus in die Zukunft. Die Kinder sollen sich dem Gesetzten anpassen, dieses »erlernen« und anwenden. Alle so Erzogenen erziehen dann im gleichen »Erziehungs« - wir müssen leider sagen: im gleichen Erdrückungsstil.
Dies ist der Grund der Erziehungsmisere, der Disziplinprobleme, zunehmender Gewalt in Schulen, Abnahme von Lernbereitschaft und Flucht in die Scheinwelten, sowie Ehrfurchtlosigkeit und Egalhaltung. Das und vieles mehr sind die gesellschaftlichen Folgen einer Erdrückung, die Erziehung genannt wird.
Die Freiheit nahezu beliebig konsumieren zu können, hat nichts mit Erziehung zu tun, sondern ist nur eine Ablenkung, ein Füllen des Hohlraumes - dort, wo keine wirkliche Freiheit ist. Im Maschinellen können Systeme Freiheitsgrade erwirtschaften - aber nicht im Sozialen und schon garnicht im Bereich des Geistigen, wie z.B. der Bildung. Wer in der Bildung systematisiert schaltet gleich und macht aus Individuen Nummern, Funktionsträger für die »Gesellschaft«. Jedes Kind muss sich dagegen auflehnen, muss dazu »null-bock« haben. Denn wir verheizen die Zukunft in Form unserer Kinder nach vergangenen, alten Vorstellungen einer Zukunft!.
Erziehung ist also ein großartiges Unternehmen und ein sehr komplexes. Normalerweise müssen komplexe, umfassende und große Fähigkeiten verlangende Tätigkeiten erlernt und geschult werden. Doch Erziehung soll jeder so nebenbei tun können. Da wird einfach biologisch ein Kind gezeugt und die Erziehung gleich mitgeliefert? Ist es nicht seltsam, dass eine gesellschaftlich so wichtige Angelegenheit einfach außer Acht gelassen wird - dass in der Schulzeit, in den höheren Klassen von Erziehung keine Rede ist, dass Erziehungs- und Kindergeld gegeben wird, ohne den Menschen eine Chance so geben, Erziehung zu erlernen? Ist es nicht seltsam, dass eine Privat-Schule sich so an den vorgegebenen Rahmen einer Schulanerkennung halten muss - dass sie sich dann zwangsläufig kaum mehr von einer Staatsschule unterscheiden kann? Ist es nicht traurig, dass die Eltern ihre Schule und die Art der Schule nicht selbst aussuchen können - sondern die meisten auf das »Angebot« der staatlichen Einrichtungen angewiesen sind?
Dass der einzelne Mensch, der Bürger wirkliche Freiheit gewinnt und selbstbestimmt handelt - das muss all denen ein Dorn im Auge sein, die den Bürger als Einnahmequelle für ihre Gewinne, für ihre Machtobzessionen haben wollen. Sie werden für ein Bildungssystem sorgen und nicht für Bildungsvielfalt. Sie brauchen Abhängige, Desillusionierte, Hörige - was sie nicht gebrauchen können sind freie Menschen, denn diese Machtbesessenen sind selbst höchst unfrei!
In der »Erziehungsberatung« wird es also darum gehen, das Kind mit seinem Zukunftsanliegen, welches es in sich trägt, besser zu verstehen und wahrzunehmen und zu schauen, wie es dieses Potenzial in der Gegenwart selbst verwirklichen kann, wie die Erwachsenen ihm dabei hilfreich zur Seite stehen können.
Ein anderer Aspekt ist, den Erwachsenen ein Beobachtungsinstrumentarium an die Hand zu geben mit dem sie Tendenzen oder Hinweise besser und schneller erkennen können, um so rechtzeitig erziehend wirksam zu werden.
Vorgehensweise:
unterschiedlich, je nach dem ob mit oder ohne Kind oder nur Kind ...
Es wird zunächst in Gesprächen die Situation geklärt bzw. Ziele herausgeschält. In Gesprächen wird auch menschenkundliches Wissen übermittelt, was zu einem tieferen Verständnis des Erziehungsauftrages, den das Kind an die Erwachsenen stellt, führt.
Es werden je nach dem spezielle Übungen für Kind oder Erzieher mitgegeben, die z.B. auch Ernährungsgewohnheiten oder andere Gewohnheiten betreffen, welche sich als nachteilig für das Kind herausstellen.
Es werden, wo möglich, Brücken geschlagen von dem, was das Kind kann und wo es steht, zu dem was es werden kann. Das Kind spricht eine eigene Sprache, durch die es sich auch vor der Erwachsenenwelt schützen will. Es wird unter anderem darum gehen, die Sprache und Symbolik des Kindes verstehen zu lernen, um ihm das geben zu können, was es braucht.
Kosten einer Beratungsstunde (60 min)
auf freiwilliger Spendenbasis
Einzelberatung | Beruf
diese Beratung kann folgende Aspekte berücksichtigen:
- Berufsfindung z.B. für Schülerinnen und Schüler, oder Berufsneueinsteiger
- Klärung der Arbeitsteilung, Abgrenzung Beruf, Erwerbstätigkeit, Job - persönliche Interessen und ob oder wie diese besser in den Beruf eingebracht werden können
- Klärung von Konfliktsituation durch berufliche Anspannung oder innerhalb des Umfeldes (Arbeitsplatz, Mobbing etc.)
- Hilfen zur beruflichen Umorientierung, Erstellen eines Konzeptes dazu.
- Begleitung während beruflicher Umstellungsphase oder während Durchführung des erstellten Konzeptes.
Kosten einer Beratungsstunde (60 min)
auf freiwilliger Spendenbasis
|